Categories
Star Trek: The Next Generation

TNG 6.26 – Descent, Part 1

Diese Folge habe ich noch nie zuvor gesehen. Als Voyager-Fan war ich irritiert, die Borg herumspringen und grölen zu sehen (eine Konsequenz aus der Entscheidung, den individualisierten Hugh in I, Borg wieder ins Borg-Kollektiv zu entlassen). Data ist irritiert, weil er im Kampf gegen diese abgespaltete Borgmeute plötzlich Wut empfindet, und beim Töten empfindet er Genuss.

In einer Szene stellt Data auf dem Holodeck die Situation nach, in der er den Borg tötete, um diese Gefühle nochmal zu fühlen. Allerdings ist dieser holografische Borg nicht stark genug, er stellt keine wirkliche Gefahr dar. Also steigert Data immer weiter die Kraft des Borg, um sich in tatsächliche Lebensgefahr zu bringen und dann vielleicht etwas zu fühlen. Es wäre interessant gewesen, diese Sequenz noch weiter auszuspielen, sodass Data tatsächlich Lust am Töten gewinnt, eine Sucht entwickelt, etwas in der Art. Aber nein, hinter all dem steckt natürlich Lore, von dem die Serienmacher glauben, es sei eine gute Idee, ihn alle dreißig Folgen auftauchen zu lassen. Diesmal hat er mit den abtrünnigen Borg einen kleinen Kult gegründet. Fortsetzung folgt.

Bis auf Rascal enthält Staffel 6 leider keine weitere Folge, die ich zu meinen Lieblingsfolgen zählen würde. Die Staffel hat viele coole Ideen, jedoch ist alles sehr routiniert ausgeführt. Und es gibt keine Lwaxana-Folge.

Categories
Star Trek: The Next Generation

TNG 5.23 – I, Borg

Die Enterprise birgt einen lebendigen Borg von der Absturzstelle eines kleinen Borg-Aufklärungsschiffes. Picard entscheidet, ihn an Bord zu beamen, um ihm ein Virus einzuspeisen, das beim Wiedereintritt ins Borg-Kollektiv eine Kettenreaktion auslösen und die Borg restlos vernichten wird. Bei der Ethik-Diskussion im Konferenzraum halten das alle für richtig, außer Doktor Crusher, die es grundsätzlich falsch findet, eine komplette Spezies restlos auszulöschen. Picard, der als Ex-Locutus eine Rachefantasien gegen die Borg hat, ist nicht umzustimmen. Geordi La Forge aber schon. Er spricht mit dem Borg, stellt ihm Fragen, erklärt ihm das Konzept von Individualität und gibt ihm einen Namen, Hugh. Nach einer Weile versteht Hugh und will selbst ein Individuum bleiben. Die ethische Frage, ob man eine Spezies auslöschen sollte, die ganz klar das Ziel und die Möglichkeiten hat, alle anderen Spezies auszulöschen, wird hier umschifft, indem die Folge den Borg vermenschlicht. Aus der ethischen Frage wird dadurch eine moralische: Ist es okay, Hugh als Werkzeug zur Auslöschung der Borg auszunutzen? Am Ende entscheidet sich Hugh dazu, wieder ins Borg-Kollektiv zurück zu kehren, um die Menschheit nicht in Gefahr zu bringen, da die Borg nach ihm suchen werden. An dieser Stelle hätte man Hugh fragen können, ob er das Virus mit ins Kollektiv tragen will. Macht man aber nicht. Ethik wird umschifft.

Hugh erinnert ein bisschen an den Zombie Bub aus Day of the Dead (1985), der in der militärischen Untergrundbasis festgehalten und untersucht wird und irgendwann Symptathien und Antipathien zu bestimmten Menschen entwickelt.

In dieser Folge fiel mir zum ersten Mal auf, was man an Doktor Crusher schätzen kann. Das ist eine Frage, die ich mir schon länger gestellt habe. Was kann man an Doktore Crusher schätzen? Was ist ihre Figur überhaupt? Sie wirkt immer etwas farblos. Jedoch fiel mir in dieser Folge auf, dass sie oft die Stimme der Vernunft ist und die Stimme der Kritik. Die Direktiven der Sternenflotte sind oft unmenschlich und widersprüchlich. Doktor Crusher ist diejenige, die das anspricht. Schon in Staffel 1 tat sie das, besonders in der Folge Symbiosis.