Categories
Star Trek: The Next Generation

TNG – Star Trek: Generations (1994)

In der Serie machte man sich große Mühe, die Enterprise so heimelig wie möglich wirken zu lassen, mit hellen, freundlichen Farben. Der erste Next Generation-Kinofilm soll nun aber aussehen wie ein echter Kinofilm und deshalb entschied man sich, das bekannte Enterprise-Set extrem dunkel auszuleuchten. Statt freundlicher Helligkeit sieht jetzt alles aus wie in einem Film Noir, inklusive Low-Key-Lightning. Wer soll auf diesem Raumschiff arbeiten, ohne nach ein paar Tagen verrückt zu werden? Zudem sprechen die Figuren jetzt auch in gedämpftem Ton, denn so klingt Kino. Lautes und klares Sprechen ist für Fernseh-Schauspieler. Kino-Schauspieler raunen geheimnisvoll. Data sorgt für die meiste Unterhaltung, indem er Doktor Crusher ins Wasser schubst. Crusher selbst spielt danach keine Rolle mehr. Der Film macht einen Witz auf ihre Kosten und dann ist sie weg.

Der Bösewicht heißt Soran und wird gespielt von Malcom McDowall. Er will in den Nexus zurück, einem süchtigmachenden Ort, der einem alle Wünsche erfüllt. Um in den Nexus zu kommen, muss sich Soran in die Flugbahn des Nexus begeben, der als kosmisches Phänomen durchs All treibt. Eigentlich könnte er mit einem Shuttle in den Nexus fliegen, aber da Soran ein Bösewicht ist, hat er einen komplizierten Plan ausgeheckt, der ein komplettes Sonnensystem vernichten würde (bestimmt erklärt ein Nebensatz die Notwendigkeit dieses Plans, aber da war ich wohl nicht aufmerksam genug). Picard will das natürlich verhindern und so kommt es zum langweiligsten Abschnitt des Films, in dem Picard versucht, Soran zu überreden, seinen Plan doch nicht auszuführen. Wer hätte gedacht, dass das so nicht funktioniert? Später, im Nexus, versucht Picard dann Kirk zu überreden, ihm im Kampf gegen Soran zu helfen. Dazu reitet er Kirk fünf Minuten lang auf einem Pferd hinterher, durch Rosamunde-Pilcher-Wald-und-Wiesen. So recht nachvollziehbar sind Guinans Warnungen vor dem Nexus, der wie eine Droge sein soll (man will nie wieder raus aus dem Nexus!) also nicht. Laut Nexus wünscht sich Picard insgeheim ein Weihnachten mit Kindern und Familie, das dieselben warmen und bunten Farben hat, wie die Coca Cola-Werbungen mit dem Weihnachtsmann. Nicht gerade der Wunschraum in Stalker (1979).

Categories
Star Trek: The Next Generation

TNG 7.15 – Lower Decks

In dieser Folge spielen vier untere Offiziere die Hauptrollen. Das sind der Mensch Sam, die Bajoranerin Sito, der Vulkanier Taurik und die immer lächelnde Alyssa, Doktor Crushers langjährige Assistentin. Die vier sind befreundet, stehen aber in Konkurrenz um eine Beförderung. Aus ihrer Sicht wirken die Hauptfiguren der Serie wie furchtbare Vorgesetzte. Auf ein „Aye aye, Sir!“ fährt Riker Sam an, er solle nur ein mal Aye sagen. Und Picard macht Sito wegen ihres Charakters runter (was sich später aber als total weise Art des Mentorings herausstellt).

Gut ist die Beziehung zwischen Sito und Worf. Worf bringt ihr wichtige Weisheiten bei. Als Sito auf eine Spezialmission aufbricht, bei der sie mit einem Shuttle in cardassianisches Gebiet fliegen muss, verabschiedet Worf sie und steht noch eine Weile am Shuttle-Dock und schaut ihr nach.

Sito ist auch der tragische Kern der Folge. Sie war in The First Duty eine der Kadetten, die zusammen mit anderen Kadetten ein verbotenes Flugmanöver versuchten, wodurch ein Mitkadett starb. Interessante Szene ist eine Parallelmontage beim Pokern. Die höheren und die unteren Offiziere spielen gleichzeitig Poker. Dabei wird ständig zwischen den Szenen hin und her geschnitten.

Categories
Star Trek: The Next Generation

TNG 6.22 – Suspicions

Aus irgendwelchen Gründen ist die erste Hälfte der Folge in medias res erzählt. Sie beginnt damit, dass Doktor Beverly Crusher ihren Job auf der Enterprise verloren hat und erklärt nun Guinan wie es dazu kam. Auf der Hälfte der Folge hat sie zuende erklärt und Guinan ermutigt Crusher, doch weiter für ihre Sache zu kämpfen. Und so geht die Episode dann weiter. Erzählerisch macht das keinen Sinn, aber da dies die letzte Folge ist, in der Guinan auftaucht, sollte Whoopi Goldberg wohl noch mal gebührend verabschiedet werden. Mehr weiß ich nicht über die Folge zu sagen. Guinan trug immer tolle Kostüme und riesige Hüte und Whoopie Goldberg ist eine Schauspielerin, die scheinbar jede einzelne Lachfalte an den Augen einzeln steuern kann.

Categories
Star Trek: The Next Generation

TNG 6.7 – Rascals

Picard, Guinan, Ro und Keiko werden beim Beamen in Kinder verwandelt. Jetzt ist ein Zwölfjähriger Captain und wird kaum ernst genommen, obwohl er der Picard ist, den man kennt, eben nur als Kind. Das Kommando wird ihm entzogen und irgendwie scheinen sich alle einig, auch Picard, dass das richtig so ist und erwarten vom Publikum, dass es das auch so sieht. In TNG werden Kinder meist herablassend behandelt. In Rascals sind die Erwachsenen nun dazu gezwungen, Kinder ernst zu nehmen. Keiko O’Brien ist jetzt eine zwölfjährige Ehefrau und Mutter, womit Chief O’Brien überhaupt nicht umgehen kann. In der zweiten Hälfte kapern Ferengi die Enterprise und nur die Kinder können das Schiff retten, im Rahmen eines coolen Kinderabenteuers. Dabei krabbeln sie durch die Schächte der Enterprise, die hier erstmals als Jeffreys-Röhren bezeichnet werden. Höhepunkt ist, wenn der Halbstarken-Picard und Commander Riker vor den Ferengi so tun, als seien sie Vater und Sohn.

Categories
Star Trek: The Next Generation

TNG 6.1 – Time’s Arrow, Part 2

Nun kommt auch der Rest der Crew ins 19. Jahrhundert, wo man es mit den Weichzeichnern wirklich übertrieben hat. Die Weichzeichner in TNG stören fast immer. In Time’s Arrow verschmieren sie das Bild regelrecht. Sie werden nur in den Vergangenheits-Szenen eingesetzt, einerseits um ein nostalgisches Gefühl zu schaffen, andererseits sicher auch, um die harschen Lichtreflektionen der offenbar sehr hellen Studiolampen zu dämpfen.

Categories
Star Trek: The Next Generation

TNG 5.26 – Time’s Arrow, Part 1

Data wird sterben. Das weiß die Crew, denn sie findet Datas Kopf auf der Erde, zusammen mit anderen Artefakten aus dem Neunzehnten Jahrhundert. Schlussfolgerung: Data wird im Neunzehnten Jahrhundert sterben. Dort reist er dann (aus Gründen) auch hin und mischt sich unter die Leute (mit Pokern verdient er Geld), während man auf der Enterprise im 24. Jahrhundert versucht, ihn wieder zurück zu holen. Guinan hängt auch im 19. Jahrhundert ab. Ihre Lebensform lebt mehrere tausend Jahre. Data nimmt Kontakt zu ihr auf. Die Folge malt den Wilden Westen als Ort, an dem eine schwarze Frau sich einfach so unter die High Society mischen kann.

Categories
Star Trek: The Next Generation

TNG 5.22 – Imaginary Friend

Eine Horrorfolge mit Gruselkind und klassischen Gruselkind-Horrorszenen. Ein Mädchen namens Clara hat eine imaginäre Freundin namens Isabella. Ihr Vater ist besorgt und geht mit Clara zu Counselor Troi, die erklärt, dass imaginäre Freunde im Kindesalter normal und gesund sind.

Zugleich untersucht die Enterprise einen Nebel. Wir TNG-Profis wissen, dass es immer schlecht ist, wenn die Enterprise einen Nebel untersucht. Diesmal kommt eine Lichtkugel auf die Enterprise, fliegt umher und beobachtet die Crew bei ihrem Alltag. Irgendwann sieht die Lichtkugel Clara beim Spielen mit ihrer imaginären Freundin und materialisiert sich vor Clara als Isabella.

Diese real existierende Isabella ist nur sichtbar, wenn keine Erwachsenen in der Nähe sind und verleitet Clara dazu, mit ihr in den Maschinenraum zu gehen, wo Kinder normalerweise nicht sein sollen. Beim durch die Korridore Laufen treffen sie auf Worf, der sie in ihre Quartiere verweist. Die Mädchen gehorchen (Worf grinst kurz), doch sofort treiben sie sich wieder herum und Isabella will, dass Clara ins Zehnvorne geht. Dort trifft sie auf Guinan, die sie nett empfängt und Clara natürlich von ihrem eigenen imaginären Freund erzählt.

Counselor Troi ist besorgt wegen Claras Verhalten und glaubt, dass Isabella (die imaginär ist und zugleich tatsächlich existiert und nur für Clara sichtbar ist) vielleicht doch nicht so gut für Clara ist. Also versucht sie, Isabella von Clara zu trennen. Was dem realen Abbild von Isabella natürlich überhaupt nicht gefällt. Sie ist nun böse auf Clara und sagt: You can die along with everyone else!

Die beiden Schauspielerinnen, Noley Thornton als Clara und Shay Astar als Isabella, sind großartig. Noley Thornton spielt das Vorzeige-Mädchen, das immer alles richtig machen und niemandem etwas zuleide tun will. Shay Astar spielt eins der besten Gruselkinder, die ich je gesehen habe (sie kann sogar Technik-Gelaber). Die Szene, in der Counselor Troi Clara zeigen will, dass sie keine Angst vor Isabella haben muss, indem sie mit Clara jede Zimmerecke begeht und unterm Bett und im Schrank nachsieht, ist eine ernsthaft gute Gruselszene.

Horrorszenen sind in TNG möglicherweise deshalb so effektiv, weil man sie nicht erwartet. TNG besteht aus Dialogen und der Dekoration von Dialogen durch das Set, die Kostüme und so weiter. Nur selten ist das, was wir sehen, wirklich wichtig für die Handlung. Horror dagegen meist jeden Milimeter des Bildes und fesselt den Zuschauerblick, indem er eine gespannte Erwartung schafft auf etwas, was wir wahrscheinlich gleich sehen werden, vielleicht sogar in einem Jump Scare. So eine Art Jump Scare gibt es in der eben genannten Szene, einen recht sanften, aber innerhalb einer eher unvisuellen Serie wie TNG, die man auch hören kann, während man etwas anderes macht, ist das ziemlich effektiv.

Interessant ist, dass sich Horror-Folgen meistens auf Counselor Troi beziehen. Die Serie zeigt dann Troi meistens in ihrem Quartier, allein und beseelt von einer diffusen Angst. Hier sehen wir sie dann auch oft zu ihrem Spiegel gehen, sich die Hände waschen, in den Spiegel schauen, all das gefilmt in dem, was ich das Klebe-Closeup nenne, bei dem die Kamera nah am Gesicht der Darstellerin klebt und nicht viel von ihrer Umgebung zeigt, sodass wir besonders stark auf ihre Umgebung achten.

Die Folge dreht sich auch darum, wie Erwachsene Kinder behandeln, und zwar nicht besonders gut. Erwachsene haben eine Idee von Kindheit, die darauf beruht, dass sie ihre eigene Kindheit vergessen haben. Der Prozess, den wir Erwachsenwerden nennen, ist in meinen Augen ein Mechanismus, der uns die analytische Brillanz, die wir alle mal als Kinder hatten, erfolgreich austreibt und gegen Gehorsam ersetzt, der wichtigsten Fertigkeit in TNG.

Categories
Star Trek: The Next Generation

TNG 4.17 – Night Terrors

Zurück in die Twilight Zone mit Night Terrors (was auch der Name eines gescheiterten Tobe Hooper-Films ist). Die Enterprise hängt in einem Doppel-Sternensystem rum und stößt auf ein anderes Sternenflotten-Schiff, dessen Besatzung tot ist. Logbucheinträge weisen darauf hin, dass seltsame Dinge auf dem Schiff geschahen und die Crew wahnsinnig wurde. Natürlich passiert dasselbe nun auch mit der Enterprise, was erstens an The Naked Now erinnert, wo alle wahnsinnig werden, zweitens an Where No One Has Gone Before, wo die Crew Halluzinationen hat (inklusive spukiger Turboliftszenen), und drittens an Event Horizon (1997), der Shiningversion von Solaris (1975), wo Sam Neill sich die Augen ausreißt.

Die Folge nutzt viel Vokabular des Horrorfilms. Wir sehen Leichenhallen, eklige Tiere, langsame Ranfahrten an verängstigte Gesichter. Troi tritt mal wieder in Kontakt mit dem Übersinnlichen. Sie spielt Nancy aus Nightmare On Elm Street (1984), die im Traum die Enterprise retten muss, indem sie durch eine grüne Wolkenwelt fliegt (die an die Wolkenwelt in Poltergeist 2 (1984) erinnert, nur in grün) und einem Licht eine Nachricht übermitteln soll. Hab’s nicht verstanden.

Toll, wie abgefuckt hier alle aussehen, denn die ganze Crew kriegt keinen Schlaf. Die Beleuchtung wird graduell dunkler, selbst Worf hat Angst und im Ten Forward wird mal wieder geprügelt (was Guinan stoppt, indem sie mit illegaler Waffe an die Decke schießt).

Categories
Star Trek: The Next Generation

TNG 2.1 – The Child

Wie behandelt man eine Schwangere? Als Picard erfährt, dass Counselor Troi schwanger ist, beruft er sofort eine Sitzung ein, in der die Offiziere in Trois stummer Anwesenheit über das Für und Wider einer Abtreibung diskutieren. In der Nacht wurde Troi von einer außerirdischen Lichtkugel vergewaltigt. Während sie schlief, drang die Kugel erst in ihr Quartier ein und dann in sie. Troi will das Kind behalten. Die Schwangerschaft dauert zwei Tage. Bei der Geburt steht Data ihr bei, aufgeregt-neugierig. Worf, samt Sicherheits-Schergen, beglotzt die Geburt. Auch Riker hat sich irgendwo versteckt, um seiner Deanna heimlich beim Gebären zuzusehen. All das ist in extremen Gesichts-Nahaufnahmen aufgelöst, wie in Dreyers La Passion de Jeanne d’Arc (1928). Immerhin beruhigt Doktor Pulaski mit lockeren Sprüchen, sodass es nur so flutscht.

Neben dem Wunder der Geburt gibt’s auch die Wunder eines Staffelauftakts: Riker jetzt mit Bart, Troi mit offenen Haaren und neuem Outfit, Geordi und Worf mit gelben Uniformen, Wesley mit Sternenflotten-Emblem auf dem Herzen und Chief O’Brien hängt den ganzen Tag im Transporterraum ab. Mit der Bar Ten Forward gibt’s ab jetzt ein neues Set. Hinterm Tresen steht Whoopi Goldberg als Guinan und hilft direkt mal, kraft ihrer überirdischen Weisheit, dem kleinen Wesley bei einer schwierigen Entscheidung.

Ich mache mich wohl zum Ketzer, wenn ich sage: Die beste Neuerung der zweiten Staffel ist Doktor Katherine Pulaski. Die Enterprise ist bevölkert von unterwürfigen Langweilern, zumindest an diesem Punkt der Serie. Da ist Pulaski mit ihrer levitenlesenden Art eine große Auflockerung.