Die Enterprise entwickelt von selbst eine Intelligenz, ein Bewusstsein. Wie genau das funktioniert, erfahren wir nicht. Data erklärt, dass in komplexen Systeme wie der Enterprise halt manchmal Leben entsteht. Picard grübelt, dass die Interaktion der Crew mit dem Schiff über all die Jahre eine neue Art von Leben erzeugt hat. Dieses Leben wird durch eine Holodeck-Simulation dargestellt: Der Orient-Express ist irgendwohin unterwegs. Die Passagiere sind aus verschiedenen anderen Holodeck-Simulationen zusammengewürfelt. Alle sind verwirrt, ein Ritter schneidet zum Beispiel kleine Männchen aus Zeitungen aus.
Troi sagt, der Orient-Express sei das Unbewusstsein dieser neuen Intelligenz und jeder Passagier stehe symbolisch für einen Bereich des Schiffes, zum Beispiel der Revolverheld für das Waffensystem. Das Schiff lässt sich nicht mehr normal steuern. Wenn man beschleunigen will, muss man im Orient-Express Kohle ins Feuer schaufeln. Das ist alles lustig, aber auch lahm erzählt. Man hofft ja, dass die letzten Folgen einer so langen Serie sich zu etwas Neuem hin öffnen, aber das hier ist routinierte Durchschnittlichkeit.