Worf trichtert mal wieder seinem Sohn Alexander Klingonenweisheiten ein, doch am Ende lernt er, dass er Alexander Raum geben muss. Ein aus dem Nichts kommender Zeitreisetwist gibt der Folge immerhin einen Hauch von Albernheit (der Klingone, der Alexander trainiert, ist in Wahrheit Alexander selbst aus der Zukunft). Folgen wie diese, routiniert inszeniert und mit Moral am Ende, sind ein gutes Beispiel für die Verkitschung und Trivialisierung der Gefühle im Fernsehen. Wir sind bei Folge 173. Die Crew inszeniert im Schlaf, ohne Ideen, ohne Zufälle.
Tag: Alexander
Auf der Enterprise ist nichts zu tun. Freizeit. Picard flötet. Zeit fürs Holodeck. Lange keine Holodeck-außer-Kontrolle-Folge mehr gesehen. Diesmal sind Worf, sein Sohn Alexander und Counselor Troi die Helden einer Western-Stadt und wegen eines Computerfehlers ist Data der Bösi, und zwar in vielen verschiedenen Ausführungen. Aus Fansicht eine spaßige Folge, weil Worf und Troi als Westernhelden lustig sind. Marina Sirtis gibt ihr Bestes, texanischen Dialekt zu sprechen, aber ihr normaler unverortbarer Sirtis-Dialekt schwingt immer mit. Sie sieht cool aus mit Gewehr und Zigarre. Am besten ist, wie Data seiner Katze Dinge erklärt. Geordi lässt sich einen Bart wachsen. Am Ende fliegt die Enterprise in den Sonnenuntergang. Patrick Stewarts erste Regiearbeit.
Eine Horrorfolge mit Gruselkind und klassischen Gruselkind-Horrorszenen. Ein Mädchen namens Clara hat eine imaginäre Freundin namens Isabella. Ihr Vater ist besorgt und geht mit Clara zu Counselor Troi, die erklärt, dass imaginäre Freunde im Kindesalter normal und gesund sind.
Zugleich untersucht die Enterprise einen Nebel. Wir TNG-Profis wissen, dass es immer schlecht ist, wenn die Enterprise einen Nebel untersucht. Diesmal kommt eine Lichtkugel auf die Enterprise, fliegt umher und beobachtet die Crew bei ihrem Alltag. Irgendwann sieht die Lichtkugel Clara beim Spielen mit ihrer imaginären Freundin und materialisiert sich vor Clara als Isabella.
Diese real existierende Isabella ist nur sichtbar, wenn keine Erwachsenen in der Nähe sind und verleitet Clara dazu, mit ihr in den Maschinenraum zu gehen, wo Kinder normalerweise nicht sein sollen. Beim durch die Korridore Laufen treffen sie auf Worf, der sie in ihre Quartiere verweist. Die Mädchen gehorchen (Worf grinst kurz), doch sofort treiben sie sich wieder herum und Isabella will, dass Clara ins Zehnvorne geht. Dort trifft sie auf Guinan, die sie nett empfängt und Clara natürlich von ihrem eigenen imaginären Freund erzählt.
Counselor Troi ist besorgt wegen Claras Verhalten und glaubt, dass Isabella (die imaginär ist und zugleich tatsächlich existiert und nur für Clara sichtbar ist) vielleicht doch nicht so gut für Clara ist. Also versucht sie, Isabella von Clara zu trennen. Was dem realen Abbild von Isabella natürlich überhaupt nicht gefällt. Sie ist nun böse auf Clara und sagt: You can die along with everyone else!
Die beiden Schauspielerinnen, Noley Thornton als Clara und Shay Astar als Isabella, sind großartig. Noley Thornton spielt das Vorzeige-Mädchen, das immer alles richtig machen und niemandem etwas zuleide tun will. Shay Astar spielt eins der besten Gruselkinder, die ich je gesehen habe (sie kann sogar Technik-Gelaber). Die Szene, in der Counselor Troi Clara zeigen will, dass sie keine Angst vor Isabella haben muss, indem sie mit Clara jede Zimmerecke begeht und unterm Bett und im Schrank nachsieht, ist eine ernsthaft gute Gruselszene.
Horrorszenen sind in TNG möglicherweise deshalb so effektiv, weil man sie nicht erwartet. TNG besteht aus Dialogen und der Dekoration von Dialogen durch das Set, die Kostüme und so weiter. Nur selten ist das, was wir sehen, wirklich wichtig für die Handlung. Horror dagegen meist jeden Milimeter des Bildes und fesselt den Zuschauerblick, indem er eine gespannte Erwartung schafft auf etwas, was wir wahrscheinlich gleich sehen werden, vielleicht sogar in einem Jump Scare. So eine Art Jump Scare gibt es in der eben genannten Szene, einen recht sanften, aber innerhalb einer eher unvisuellen Serie wie TNG, die man auch hören kann, während man etwas anderes macht, ist das ziemlich effektiv.
Interessant ist, dass sich Horror-Folgen meistens auf Counselor Troi beziehen. Die Serie zeigt dann Troi meistens in ihrem Quartier, allein und beseelt von einer diffusen Angst. Hier sehen wir sie dann auch oft zu ihrem Spiegel gehen, sich die Hände waschen, in den Spiegel schauen, all das gefilmt in dem, was ich das Klebe-Closeup nenne, bei dem die Kamera nah am Gesicht der Darstellerin klebt und nicht viel von ihrer Umgebung zeigt, sodass wir besonders stark auf ihre Umgebung achten.
Die Folge dreht sich auch darum, wie Erwachsene Kinder behandeln, und zwar nicht besonders gut. Erwachsene haben eine Idee von Kindheit, die darauf beruht, dass sie ihre eigene Kindheit vergessen haben. Der Prozess, den wir Erwachsenwerden nennen, ist in meinen Augen ein Mechanismus, der uns die analytische Brillanz, die wir alle mal als Kinder hatten, erfolgreich austreibt und gegen Gehorsam ersetzt, der wichtigsten Fertigkeit in TNG.
Auch die fünfte Staffel hat eine Lwaxana Troi-Folge. Und das ist diese hier. Lwaxana kommt aufs Schiff und kündigt an, auf der Enterprise heiraten zu wollen, und zwar einen Mann, den sie noch gar nicht kennen gelernt hat. Sie will heiraten, um sich nicht allein fühlen zu müssen. Zugleich hat Worf Probleme mit seinem Sohn Alexander, der sich nicht an Worfs Regeln halten will. Counselor Troi vermittelt überall, doch versagt. Lwaxana nimmt Alexander mit aufs Holodeck, wo die Beiden in einem merkwürdigen Wellness-Unterhaltungs-Ort (mit Clowns und Jongleuren) ein Schlammbad nehmen. Lwaxana bringt Alexander bei, dass man das Leben genießen muss und dass gerade im Regelbruch ein Genuss liegen kann. Deshalb hält Lwaxana Alexander davon ab, sich an die Hochzeitsregeln ihres Bräutigams zu halten.
TNG 5.16 – Ethics
Worf hat einen Unfall. Seine Wirbelsäule ist verletzt und er ist von den Beinen abwärts gelähmt. Doktor Crusher kann ihn nicht retten. Sie kann seine Bewegungsfähigkeiten höchstens zu sechzig Prozent wiederherstellen. Das reicht Worf nicht. Als Krieger muss er bei vollen Kräften sein und möchte nun, den klingonischen Bräuchen entsprechend, Selbstmord begehen. Doktor Crusher fragt Neuro-Expertin Doktor Russel um Rat, die gerade eine neue, aber sehr unsichere Methode erforscht, mit der Worfs Querschnittslähmung geheilt werden kann. Es muss also entschieden werden, ob Worf stirbt oder ob man lieber die unsichere Methode verwendet. Zugleich dreht sich die Folge um Worfs Sohn Alexander, der schwer darunter leidet. Worf möchte, falls er stirbt, dass Troi Alexander großzieht. Ein wirklich rührender Moment. Und überhaupt ist die Folge aufwühlend gemacht, inklusive dramatischem Wiederbelebungsmoment während der finalen Operation.
Alexander, Worfs Sohn (Grundschulalter), bekannt aus Reunion, kommt auf die Enterprise. Ab jetzt muss Worf seinen Vaterpflichten nachkommen. Das fällt ihm schwer, weil sich Alexander in Worfs Augen nicht klingonisch genug verhält und er auch in der Schule nicht spurt. Die Folge arbeitet die Klischees einer schwierigen Vater-Sohn-Beziehung ab und am Ende muss Worf Alexander aus einer gefährlichen Lage retten und merkt dadurch, wie viel ihm an seinem Sohn liegt. Immerhin, Worf lächelt ein paar mal, was ähnlich spektakulär ist, wie wenn Data lacht.