Der letzte Star Trek-Film mit der TNG-Crew ist sehr unbeliebt. Wahrscheinlich, weil der Bösewicht (ein Picard-Klon) in der zweiten Hälfte des Films leichtes Spiel hätte, seinen Plan durchzuziehen. Stattdessen lässt er sein überlegenes Raumschiff widerstandslos in seine Einzelteile zerlegen. So wirkt die spektakuläre Eskalation der etwa einstündigen Raumschlacht dramaturgisch unschlüssig. Tom Hardy ist aber ein toller Schauspieler. Seine schneidenden Augen und seine, ja, Aura geben dem Film sein grünes Glühen. Auch hat der Film eine für Star Trek ungewöhnlich fatalistische Atmosphäre. Die Schauspieler scheinen zu wissen, dass dies ihr letzter Auftritt in dieser Konstellation sein wird und schauen oft seltsam ins Leere. Das hat eine Melancholie, die mich damals im Kino rührte und heute auch.
Category: Star Trek: The Next Generation
F. Murray Abraham als Bösewicht. Er will ewige Jugend und will dafür einen Planeten ausbeuten, der Ewiges-Leben-Partikel abstrahlt (oder so ähnlich). Dazu will er die Bevölkerung des Planeten ohne ihr Wissen in ein Holodeck umsiedeln und dort einsperren, und zwar mit Unterstützung eines bösen Sternenflotten-Admirals, dessen Lakaienstatus man sofort an seiner hochgezogenen Augenbraue erkennt. Picard und Crew stellen sich natürlich dagegen, legen ihre Sternenflottenabzeichen ab und starten den titelgebenden Aufstand. Wenn alles andere scheitert, ist es immer gut, F. Murray Abraham zuzusehen. Leider ist seine Rolle in Star Trek: Insurrection dermaßen farblos (er steht eigentlich immer nur herum), dass Abrahams genussvolle Boshaftigkeit in ihr nicht recht leuchten kann. Am besten sind die müden Fan-Gag-Momente, die zeigen, wie die Crew im Alltag miteinander umgeht. Riker hat sich zum Bsiepiel den Bart abrasiert, damit Troi ihn küsst, streicht sich vor Data über sein glattes Gesicht und sagt: Smooth as an android’s butt. Data prüft das und schüttelt schmunzelnd den Kopf. Ich hätte gern einen TNG-Film gesehen, der einfach nur Alltagsmomente des Ensembles zeigt, gedreht von Robert Altman.
Der Film zeigt, dass die TNG-Crew auch in einem geradlinigen Actionfilm funktioniert. Hier wird nicht ewig im Konferenzraum über alle erdenklichen Handlungsmöglichkeiten diskutiert, sondern man greift gleich zu den Waffen. Eine rhythmische Parallelmontage zwischen den schnellen Geschehnissen auf der Enterprise und den gemächlichen Geschehnissen auf der Erde lässt Logik und Kausalität für zwei Stunden vergessen. Mit dem Geist der Serie hat das wenig zu tun, es ist ein Action-Blockbuster. Jerry Goldsmiths Theme ist sanft und doch heroisch, die Borg-Königin macht Fesselspiele mit Data und es gibt einen Spaziergang auf der Außenhülle der Enterprise. James Cromwell ist gut. Joa.
In der Serie machte man sich große Mühe, die Enterprise so heimelig wie möglich wirken zu lassen, mit hellen, freundlichen Farben. Der erste Next Generation-Kinofilm soll nun aber aussehen wie ein echter Kinofilm und deshalb entschied man sich, das bekannte Enterprise-Set extrem dunkel auszuleuchten. Statt freundlicher Helligkeit sieht jetzt alles aus wie in einem Film Noir, inklusive Low-Key-Lightning. Wer soll auf diesem Raumschiff arbeiten, ohne nach ein paar Tagen verrückt zu werden? Zudem sprechen die Figuren jetzt auch in gedämpftem Ton, denn so klingt Kino. Lautes und klares Sprechen ist für Fernseh-Schauspieler. Kino-Schauspieler raunen geheimnisvoll. Data sorgt für die meiste Unterhaltung, indem er Doktor Crusher ins Wasser schubst. Crusher selbst spielt danach keine Rolle mehr. Der Film macht einen Witz auf ihre Kosten und dann ist sie weg.
Der Bösewicht heißt Soran und wird gespielt von Malcom McDowall. Er will in den Nexus zurück, einem süchtigmachenden Ort, der einem alle Wünsche erfüllt. Um in den Nexus zu kommen, muss sich Soran in die Flugbahn des Nexus begeben, der als kosmisches Phänomen durchs All treibt. Eigentlich könnte er mit einem Shuttle in den Nexus fliegen, aber da Soran ein Bösewicht ist, hat er einen komplizierten Plan ausgeheckt, der ein komplettes Sonnensystem vernichten würde (bestimmt erklärt ein Nebensatz die Notwendigkeit dieses Plans, aber da war ich wohl nicht aufmerksam genug). Picard will das natürlich verhindern und so kommt es zum langweiligsten Abschnitt des Films, in dem Picard versucht, Soran zu überreden, seinen Plan doch nicht auszuführen. Wer hätte gedacht, dass das so nicht funktioniert? Später, im Nexus, versucht Picard dann Kirk zu überreden, ihm im Kampf gegen Soran zu helfen. Dazu reitet er Kirk fünf Minuten lang auf einem Pferd hinterher, durch Rosamunde-Pilcher-Wald-und-Wiesen. So recht nachvollziehbar sind Guinans Warnungen vor dem Nexus, der wie eine Droge sein soll (man will nie wieder raus aus dem Nexus!) also nicht. Laut Nexus wünscht sich Picard insgeheim ein Weihnachten mit Kindern und Familie, das dieselben warmen und bunten Farben hat, wie die Coca Cola-Werbungen mit dem Weihnachtsmann. Nicht gerade der Wunschraum in Stalker (1979).
Das Entscheidende ist die letzte Szene, wenn sich Picard nach neunzig Minuten Zeitreise-Abenteuer zum Pokerspiel seiner Besatzung gesellt. Er setzt sich nicht einfach dazu und spielt mit, sondern er bittet erst mal an der Tür um Einlass.
Das Einlass-Ritual um die automatischen Schiebetüren ist eines der Star Trek-Elemente, über die man ein Buch schreiben könnte. Wahrscheinlich wäre ich der einzige Leser. In Star Trek funktioniert das Reinkommen in einen Raum so: Die draußen seiende Person muss an der Tür auf einen Knopf drücken, um um Einlass zu bitten. Die sich drinnen befindende Person hört dann einen Darf-ich-reinkommen-Ton und antwortet mit einem Wort wie „Herein“. Darauf öffnet sich die Tür. Diese Situation kennt zwei Zustände: Offen und Zu. Mechanische manuell zu öffnende Türen kennen unzählige weitere Zustände. Sie können weit offen stehen, halb offen, einen Spalt breit offen und alles Mögliche dazwischen und jeder dieser Offenheits-Grade kommuniziert den sich draußen befindenden Personen etwas anderes. Auf manuellen Türen können Sticker kleben, die zeigen, wer in diesem Zimmer wohnt. Schilder an der Türklinke können Botschaften an die vermitteln, die an der Tür vorbeigehen. Unter manchen Türen kann man Briefe durchschieben. Manuelle Türen erfüllen nicht nur die rudimentäre Funktion einer Tür, sondern können auch Kommunikationsmedien und Ausdruck von Persönlichkeit sein. Diese Nuancen gibt es bei den automatischen Star Trek-Schiebetüren nicht: Hier heißt es entweder Ja oder Nein, Offen oder Zu, Null oder Eins.
Wie sich die binäre Logik, die das Besuchen und Empfangen auf der Enterprise strukturiert, auf soziale Strukturen auswirkt, wäre Thema eines sozialwissenschaftlichen Buches mit Star Trek als Anschauungs-Objekt. Die Smart-Türen sollen die zwischenmenschlichen Feinheiten beim Betreten eines Zimmers vereinfachen, aber eigentlich verkomplizieren sie sie. Allein schon, weil die Person, die sich drinnen befindet, nie weiß, wer da eigentlich gerade vor der Tür steht und rein will. In sieben Staffeln Star Trek: The Next Generation (178 Folgen über jede einzelne habe ich geschrieben, überwiegend belanglosen Kram) wird keine einzige Einlass-Bitte mit einem „Nein“ beantwortet. Manchmal blökt Picard ein „Not now!“, doch dann drückt die draußen stehende Person so lange den Darf-ich-reinkommen-Knopf, bis Picard so genervt ist, dass er die Person doch herein lässt. Trotz strikter und einfach wirkender Grenzen und einem technisch ausgeklügelten Türöffnungs-Ritual scheint es sehr schwierig zu sein, auf einem Föderations-Raumschiff seine Ruhe zu haben.
Jedenfalls: Die letzte Szene: Picard bittet um Einlass. Commander Riker, Commander Data, Commander La Forge, Lieutenant Worf, Doktor Crusher und Commander/Counselor Troi lassen ihn rein. Zuerst sind sie alarmiert und glauben, es gäbe ein Problem. Doch Picard fragt nur verschüchtert, ob er mitspielen darf. Sie rücken zusammen und ziehen einen Stuhl für ihn heran. Picard schaut in die Runde und sagt: „I should have done this a long time ago.“ Die ganzen sieben Staffeln lang war er ein extrem respektierter Captain, bei seiner Crew, seinen Vorgesetzten und seinen Feinden. Aber er war auch immer distanziert und allein. Jetzt spielt er zum ersten Mal mit den anderen Poker und begibt sich mit ihnen auf eine freundschaftliche Ebene.
Darauf folgt der wichtigste Moment in dieser Szene. Troi sagt: „You’re always welcome.“ Dieser Satz ist für Picard und fürs Publikum. Die Utopie von Star Trek, insbesondere die von The Next Generation, dreht sich nicht so sehr um politische Dinge, wie zum Beispiel, dass die Menschen gelernt haben, ohne Geld auszukommen. Die Utopie von Star Trek liegt viel mehr in der Vorstellung, dass es da diesen Kreis aus Leuten gibt, die immer bedingungslos deine Freunde sind und die dich nie verraten und die dich immer willkommen heißen. Deshalb schauen Star Trek-Fans diese Serien auch Jahrzehnte später immer wieder komplett an und quälen sich durch viele mittelmäßige Folgen. Star Trek-Fans wissen, dass das echte Leben durch Macht- und Gewaltverhältnissen strukturiert ist. Dagegen sind tiefe Vetrauensverhältnisse wie die in The Next Generation (in jeder Folge vetrauen die Figuren einander ihr Leben an) extrem selten.
Der Weltraum, wie er im Intro der Serie abgebildet wird, ist der Inbegriff von Einsamkeit, denn die bunten Sterne, Planeten, Nebel und kosmischen Phänomene interessieren sich nicht für uns. Im Weltraum ist es einsam. Die Utopie von Star Trek besteht in der radikalen Ablehnung dieser Einsamkeit.
Ro Laren kehrt zurück. Sie hat keine Lust auf die Sternenflotte, hatte sie noch nie. Hier tritt sie nun, nach einigem Hadern mit sich selbst, den Maquis bei, einer aus der Föderation heraus entstandenen paramilitärischen Organisation, die in Deep Space Nine und Voyager eine größere Rolle spielen wird.
Die Folge versucht, Captain Picard als Vaterfigur für Ro Laren zu installieren. Wir sollen glauben, dass Ro in der Sternenflotte ist, weil sie Captain Picard stolz machen will. Das soll ihren Wechsel zu den Maquis tragisch wirken lassen. Ich denke, Ro Larens Selbstbild ist nicht von einer Vaterfigur abhängig. Picard und Ro haben eine schöne Szene, in der sie sich inkognito in einer Bar treffen und während ihrer Geheimbesprechung so tun müssen, als führten sie ein Gespräch darüber, zu welchem Preis Picard sie kaufen will. Picard hält hier eine seiner moralischen Standpauken, aber in verführerischem Ton.
Die Enterprise entwickelt von selbst eine Intelligenz, ein Bewusstsein. Wie genau das funktioniert, erfahren wir nicht. Data erklärt, dass in komplexen Systeme wie der Enterprise halt manchmal Leben entsteht. Picard grübelt, dass die Interaktion der Crew mit dem Schiff über all die Jahre eine neue Art von Leben erzeugt hat. Dieses Leben wird durch eine Holodeck-Simulation dargestellt: Der Orient-Express ist irgendwohin unterwegs. Die Passagiere sind aus verschiedenen anderen Holodeck-Simulationen zusammengewürfelt. Alle sind verwirrt, ein Ritter schneidet zum Beispiel kleine Männchen aus Zeitungen aus.
Troi sagt, der Orient-Express sei das Unbewusstsein dieser neuen Intelligenz und jeder Passagier stehe symbolisch für einen Bereich des Schiffes, zum Beispiel der Revolverheld für das Waffensystem. Das Schiff lässt sich nicht mehr normal steuern. Wenn man beschleunigen will, muss man im Orient-Express Kohle ins Feuer schaufeln. Das ist alles lustig, aber auch lahm erzählt. Man hofft ja, dass die letzten Folgen einer so langen Serie sich zu etwas Neuem hin öffnen, aber das hier ist routinierte Durchschnittlichkeit.
Ähnelt der vorherigen Episode Firstborn. Hier lernt Picard von der Existenz seines Sohnes Jason, der schon 24 Jahre alt ist. Picard will Jason näher kennen lernen, muss aber erst mal lernen, ihm Raum zu geben. Joa… Schließlich stellt sich heraus, dass Jason doch nicht Picards Sohn ist. In Wahrheit hat ein Ferengi, der wegen einer früheren Sache auf Rache sinnt, die Gene Jasons picardisiert, um Picard in eine Falle zu locken. Er hat also einen Sohn für Picard erfunden, um diesen Sohn entführen und töten zu können, damit Picard traurig ist. Meh.
Worf trichtert mal wieder seinem Sohn Alexander Klingonenweisheiten ein, doch am Ende lernt er, dass er Alexander Raum geben muss. Ein aus dem Nichts kommender Zeitreisetwist gibt der Folge immerhin einen Hauch von Albernheit (der Klingone, der Alexander trainiert, ist in Wahrheit Alexander selbst aus der Zukunft). Folgen wie diese, routiniert inszeniert und mit Moral am Ende, sind ein gutes Beispiel für die Verkitschung und Trivialisierung der Gefühle im Fernsehen. Wir sind bei Folge 173. Die Crew inszeniert im Schlaf, ohne Ideen, ohne Zufälle.
Picard muss sich mit Indianern rumschlagen. Ich schreibe bewusst Indianer, weil dieser Begriff dazu passt, wie die Folge tausende indigene Völker auf ein paar Klischees runter bricht: lange Haare, Federn am Kopf, unendliches Wissen über das Universum. Sie haben vor vielen Jahren die Erde verlassen und sich vor zwanzig Jahren auf einem neuen Planeten niedergelassen. Doch geopolitische Verhandlungen zwischen Sternenflotte und Cardassianer haben ergeben, dass dieser Planet nun den Cardassianern gehört und die Indianer schon wieder vertrieben werden müssen. Diesen Job soll Picard übernehmen, gegen seine eigenen Überzeugungen.
Zugleich ist Wesley Crusher zu Besuch auf der Enterprise. Der hat keine Lust mehr auf die Sternenflotte, ist gelangweilt von allem, vielleicht ernsthaft depressiv. Zum Glück gibt es ja diese weisen Indianer, die ihm eine neue Sicht auf die Dinge zeigen. Hier gibt’s nun auch ein Widersehen mit dem Reisenden aus Where No One Has Gone Before, der Wesley erklärt, er sei zu Höherem bestimmt und ihn in eine neue Späre des Daseins führt.